
(1611-1687) Danziger Astronom. Er machte umfangreiche teleskopische Beobachtungen mit zum Teil sebst gebauten Fernrohren. Als Ergebnis seiner Mondbeobachtungen erscheint 1647 sein Werk 'Selenographia sive lunae descritio' (Selenographie oder die Beschreibung des Mondes). Dieses wurde zum 'Standardwerk'. Er versuchte in der Folg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Johannes, deutscher Astronom, * 28. 1. 1611 Danzig, † 28. 1. 1687 Danzig; gründete in Danzig eine Sternwarte und beschäftigte sich mit Mond- und Kometenforschung. Sein Hauptwerk „Selenographia“ (1647) ist der erste Versuch einer Beschreibung der Mondoberfläche.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hevelius-johannes
Keine exakte Übereinkunft gefunden.